Peter Blindert lebt nicht mehr
Ein wunderbarer Mensch, ein herausragender Künstler, ein sehr guter Freund und Wegbegleiter ist von uns und gegangen! Peter wird immer ein Teil unseres gemeinsamen Schaffens sein.
Erinnerung an einen wunderbaren Tag im Juli 2015 im Atelier mit Peter Blindert (Fotos: Hans-Werner Engel).
Przewalski-Pferde in Deutschland
Die nach dem Smolensker Forscher Przewalski benannten Pferde werden im einem Projekt bei Aschaffenburg in einer Anzahl von 34 Tieren auf einem großen Areal frei gehalten. Sie können dort ungestört leben und sollen sich vermehren, damit die Population erhalten bleibt.
Link:
Josef (Sepp) Moritz ist gestorben
Im Alter von über 90 Jahren ist
Sepp Moritz gestorben
Sepp Moritz hat sich viele, viele Jahre für Not leidende Menschen in Smolensk eingesetzt – zahlreiche Hilfstransporte hat er mit anderen organisiert. Er war zu jener Zeit genau der richtige Mensch für diese Aufgaben und genießt insofern sehr hohen Respekt, besonders bei vielen Menschen in Smolensk, deren Leben durch die Güter, die sie erhielten, etwas leichter wurde.
Bis zu seinem Tod pflegte Sepp Moritz seine Kontakte zu den Menschen in Smolensk. Wir werden die von Sepp Moritz geleistete Arbeit für die Entwicklung der Städtepartnerschaft zwischen Hagen und Smolensk nicht vergessen! Und zollen ihm auch über seinen Tod hinaus Anerkennung und Respekt!
Jubiläum 2015: Menschen, die diese Städtepartnerschaft geprägt haben und heute in unserem Verein prägen
Eine Städtepartnerschaft lebt ausschließlich durch die Menschen, die sie gestalten und tatkräftig an der weiteren Entwicklung arbeiten.
Beim offiziellen Festakt wurden drei Personen benannt: Sepp Moritz, Elke Kramer und Hans-Werner Wischnewski
Wir zollen den oben genannten Respekt, gestatten uns aber, an dieser Stelle weitere Menschen zu nennen, die diese Städtepartnerschaft durch ihren Einsatz mitgeprägt haben bzw. heute noch prägen:
Hans-Joachim Geisler, Helmut Höfner, Teddy Dreier, Fritz Werner Körfer, Marlies Döring, Wolfgang Schwericke, Klaus Beermann, Gerd Walter, Gabriele Bach, Eva Clostermann-Oberpichler, Dr. Reinold Busch, Rita Iachini, Gertrud Deelmann, Dorothee Machatschek
David Russishwili, Elena Kurjanova, Victor Simin, Lena Lesnikova, Larissa Njubona, Larissa Borissenkova, zahlreiche Maler des Smolensker Malerverbandes, Roman Belutin
Immer noch arbeiten viele Menschen für den Schulaustausch:
Waldorfschule (Frau Schneider, Elena Trimpop, Elke Winter), Waldemar Laschat, Richarda-Huch-Schule (Herr Özdemir), Fichte Gymnasium, Gesamtschule Eilpe (Herr Eckervogt), Albrecht-Dürer-Gymnasium (Thomas Mehl und Frau Köhler)
Für den Freundeskreis Hagen Smolensk e. V. sind folgende Mitglieder (M) bzw. auch Nichtmitglieder und Partner besonders aktiv:
Projekt „Referendare/innen des ZfsL und junge russische Sprachlehrer/innen:
- Günther Grundmann (M)
- Georg Peters
- Wolfgang Luck (M)
- Rosemarie Möhle-Buschmeyer (M)
- Delia Ahland (M)
- Bernd Mai
- Jürgen Henter (M)
- ZfsL Hagen
- Dr. Olga Engel (M)
- Natalia Romanaova (M)
- Larisa Borissenkova
- Julia Domashevich (M)
- Kseniia Zaftur (M)
- Uliana Iudina
- Ilona Sharshtova (M)
- Yulia Tarasenkova (M)
- Elvira Dokutovich (M)
- Galina Bobrova
- SHU – Smolensk
- Viele Hagener und Smolensker Schulen
Projekt „Junge Kunst in Hagen und in Smolensk“
- Hans-Werner Engel
- Fam. Ingeborg und Bernd Suermann
- Fam. Verena und Bernd Müller
- Bernhard Paura (M)
- Uwe Will
- Hagenring e. V.
- Kooperative K
- Peter Blindert
- Dr. Hartmut Thoma (M)
- Traute Keßler
- Christine Laprell
- Bernhard van der Minde
- Spardabank Hagen
- Fam. Regina und Reiner Kötzsch (M)
- Fam. Verena Baltes und Prof. Dr. Ortwin Peithmann
- Sandra Optiz (M)
- Ekaterina Kharmova (M)
- Tamara Maximchuk (M)
- Alexandra Kehl (M)
- Städtepartnerschaftsverein Hagen
- TU-Dortmund als Kooperationspartner
- Aleksej Dovgan (M)
- ARTPROISK Smolensk
- Elena Chmurova (M)
- Alexsander Dolossov
- Sergej Krobeshkov
- Alexander Parfeonov
- Nadja Rhyghikova
- Denis Petrolenko
- Tamara Maximchuk (M)
- Teneshewa Kulturzentrum
- Glaswerk Perwomayski
- Die Smolensker Museen
- Die Humanistische- und die Staatliche Universität von Smolensk
- Künstler des Malerverbandes von Smolensk
- Smolensker Gemäldegalerie
- Stadt Smolensk (Oleg Krolikov, Ekaterina Zakharova (M))
- Freilichtmuseum Hagen
- Städtepartnerschaftsverein
Projekt „LAU-KELA“- Journalistenpreis in Hagen
- Hans-Werner Engel (M)
- Michael Lehr (M)
- Peter Mook
- Spardabank Hagen
- TU-Dortmund – Journalistisches Institut, Frau Prof. Dr. Susanne Fengler
- Bernd Müller (M)
- Dr. Olga Engel (M)
- Aleksandra Ilina (M)
- Laura-Fabienne Schneider-Mombaur
- Uwe Will
- Aleksej Dovgan (M)
- ARTPROISK Smolensk
- Elena Chmurova (M)
Theaterprojekte:
- Hans-Werner Engel (M)
- Dario Weberg (M)
- Dr. Peter Schütze
- Michael Creutz
- Dr. Olga Engel (M)
- Thomas Mehl (M)
- Aleksandra Ilina (M)
- Verena und Bernd Müller (M)
- Jan Pfennig (M)
- Verein der Schloss-Spiel-Hohenlimburg
- Albrecht-Dürer-Gynasium
- Ricarda-Huch-Gymnasium
- Rudolf-Steiner Schule Hagen
- Hasper Hammer e. V.
- Werkhof Hohenlimburg e. V.
- Ariana Raspe
- Elena Kurjanova
- Studententheater MIRACLE
- Smolensker Kammertheater
- Natalia Romanova (M)
- Theater an der Volme
- Aleksej Dovgan (M)
- Elena Chmurova (M)
Projekte der bildenden Kunst
- Spardabank Hagen
- Hans-Werner Engel (M)
- Dr. Olga Engel (M)
- Bernd Suermann (M)
- Bernhard Paura (M)
- Uwe Will
- Traute Keßler
- Bernd Müller (M)
- Peter Blindert
- Hagenring e. V.
- Peter Blindert
- Elvira Gessner
- Kooperative K
- Dr. Hartmut Thoma (M)
- Aleksej Dovgan (M)
- Elena Chumurova (M)
- Alexander Dolossov
- Familie Nießen-Riederer
- Sandra Opitz (M)
- Ekterina Khramova M
- Tmara Maximchuk (M)
- Freilichtmuseum Hagen
- Stadt Hagen
- Stadt Smolensk
- Reisebüro Kolos (M)
- Sparkasse Hagen
- Karl-Ernst-Osthaus-Museum
Musikprojekte
- Jürgen Henter (M)
- Dario Weberg (M)
- Martin Brödemann
- Hans-Werner Engel (M)
- Gebrüder POWERONOFF (Thilo Hess, Arne Schuppner, Martin Schucker und Jens Kafurke)
- Theater an der Volme
- JES-acapella (M)
- Gerd Reiner Voss (M)
- Michael Nölle (M)
- Hans Bisterfeld (M)
- Smolensker Gitarristen
- Smolensker Kammerorchester
- Aleksej Dovgan (M)
- Elena Chmurova (M)
- A-Club Smolensk
- Oleg Krolikov
- Ekatherina Zakharova (M)
- Verein der Schlossspiel Hohenlimburg e. V.
- Ekaterina Khramova (M)
- Kirche am Widey
Das (M) kennzeichnet die Menschen, die Mitglieder in unserm Verein sind. Zwei Menschen in Smolensk müssen wir besonders hervorheben, denn ohne sie hätten wir in den letzten Jahren nicht so erfolgreich arbeiten können: Aleksej Dovgan und Elena Chmurova. Dazu zählt inzwischen auch Oleg Krolikov, der unsere Projekte von Seiten der Stadt Smolensk nach Kräften fördert, unterstützt und begleitet, sowie unsere Smolensker Mitglieder.
Sicher sibd noch immer nicht alle genannt und so mögen sich die melden, die wir vergessen haben zu nennen. Die Namen werden wir gern ergänzen.
Nicht vergessen wollen wir an dieser Stelle die vielen wunderbaren Menschen, die die Gäste aus Smolensk immer wieder gern beherbergen und liebevoll um sorgen – ihnen allen sei an dieser Stelle herzlich gedankt!!!!
Plakat-und Fotoausstellung im Theater an der Volme zum 10. Jahrestag des Freundeskreises Hagen-Smolensk
Wir freuen uns über den unbekannten 100.000sten Besucher auf unserer Internetseite
In dieser Woche haben wir auf unserer Internetseite den 100.000. Besucher gehabt. Wir freuen uns über das rege Interesse an unserer Arbeit und versichern, dass wir nicht nachlassen werden, Menschen aus Smolensk und Hagen im kulturellen und akademischen Austausch zueinander zu führen.
SMOLCITY.RU, Smolensk, 09.05.2015 Veröffentlichung des Briefes des „Hagener Friedenszeichens“ an die Smolensker Bürger
Unser Partner Alkesej Dovgan hat dafür gesorgt, dass der Brief des „Hagener Friedenszeichen“ zum 70. Jahrestag des Kriegendes in Smolensk veröffentlicht wurde, damit die Menschen erkennen, dass auch Hagener diesen Tag zu würdigen wissen und an die vielen Millionen Menschen erinnern, die in diesen unsinnigen Krieg sterben mussten.
http://www.smolcity.ru/user/blog.php?BLOG=JungeKunst&POST_ID=1447
Artikel zum Brief des Hagener Friedenszeichens zum 09.Mai 2015 an die Smolensker Bürger (Autor: Aleksej Dovgan)
Buttje schwimmt wieder gegen den Strom
Der Wirtschaftsbetrieb der Stadt Hagen (WBH) hat mit den freundlichen Mitarbeitern der Abteilung „GRÜN“ Buttje wieder auf seinen Sockel gestellt. Wir wissen nicht wie es dazu kam, dass die Skulptur beim Hochwasser von ihrem Sockel gerissen wurde, aber es müssen enorme Kräfte auf den Stein eingewirkt haben, denn Buttje ist bis unter die Brücke geschleudert worden.
Die gute Nachricht ist: Buttje steht wieder an seinem Platz und wird die Hagener mit seinen Anblick erfreuen.
Nachfolgend einige Fotos von den Arbeiten am 02. Juni 2015:

Die „GEBRÜDER POWERONOFF“
Die Gebrüder „POWERONOFF“ im Kreise von Tanten, Onkelchens, Nichten und Neffen, so wie es sich der Ahn gewünscht hatte.
Toscha hat die Idee der Legende auf- und weitergeschrieben:
Die Legende von Wladimir Poweronoff
Wladimir (Wolle)war der erste Musiker, der einen Ton in dem neuen Kulturzentrum von Smolensk spielte!!
Nach dem Konzert sagte er zu Toscha über die Menschen in Smolensk:
„Gerade, klare Menschen sind sie, klug, wissen sich zu benehmen, haben das Herz am rechten Flecke. Sie machen mich sehr sehr stolz.“